Neuigkeiten vom BIF

Was gibt es Neues beim BIF?
Hier finden Sie ausgewählte Nachrichten aus dem Netzwerk der Boehringer Ingelheim Fonds (BIF): Wir präsentieren zum Beispiel renommierte Förderungen und Preise für Stipendiaten und Alumni oder wichtige Ernennungen. Die Druckversion von Futura, BIFs internationalem Magazin (nur auf Englisch) bietet eine noch breitere Auswahl.
Haben Sie / hast Du einen Preis bekommen oder die Position gewechselt? Sind Sie / bist Du zum EMBO-Mitglied gewählt worden – Wir freuen uns über ein Nachricht von Ihnen / Dir.
2022 News

Dr. Stephan Formella und Marc Wittstock übernehmen zum 1. Juli 2022 die Geschäftsführung des Boehringer Ingelheim Fonds, Stiftung für medizinische Grundlagenforschung (BIF), von Dr. Claudia Walther. Die beiden neuen Geschäftsführer teilen sich die Verantwortung, Dr. Stephan Formella übernimmt die wissenschaftlichen und Marc Wittstock die kaufmännischen Aufgaben. In der gleichen Konstellation arbeiten sie bereits seit Mitte 2020 gemeinsam in der Schwesterstiftung des BIF, der Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS).
Claudia Walther, selbst Alumna des Doktoranden-Stipendienprogramms des BIF, war 23 Jahre für den BIF tätig, davon 14 als Geschäftsführerin.
In dieser Zeit hat sie den BIF und seine Exzellenzprogramme äußerst erfolgreich weiterentwickelt und seine Professionalisierung entscheidend vorangetrieben. Gepaart mit ihrer großen wissenschaftlichen Expertise hat ihr persönlicher Einsatz für die Belange der Stipendiaten und Alumni zudem entscheidend dazu beigetragen, dass trotz des kontinuierlichen Wachstums der persönliche Kontakt und die individuelle Förderung der jungen Talente immer im Mittelpunkt des BIF standen.
Stephan Formella ist bereits seit Juli 2020 wissenschaftlicher Geschäftsführer der Boehringer Ingelheim Stiftung. Vor seinem Eintritt in die Stiftungswelt war der Mediziner und Pharmakologe 16 Jahre erfolgreich in der globalen Entwicklung und Medizin des Unternehmens Boehringer Ingelheim tätig, zuletzt als Gruppenleiter in der Translationalen Medizin.
Marc Wittstock ist seit Mai 2020 Kaufmännischer Geschäftsführer der BIS. Als Bankkaufmann und Diplom-Kaufmann der Wirtschaftswissenschaften war er die ersten 10 Jahre seiner beruflichen Karriere im Bankgeschäft tätig, anschließend arbeitete er rund 13 Jahre im Bereich Finanzen & Controlling des Unternehmens Boehringer Ingelheim, wo er unter anderem jeweils einige Jahre für das Externe Rechnungswesen und das Konzern-Treasury verantwortlich war.
In der Übergabephase planten und führten die drei Geschäftsführer unter anderem bereits gemeinsam verschiedene Seminare und Konferenzen des BIF durch. Stephan Formella und Marc Wittstock haben auf diese Weise die besondere, anregende und vertrauensvolle Atmosphäre des BIF zu schätzen gelernt. Sie freuen sich darauf, die Programme des BIF fortzuführen und weiterzuentwickeln. Ihnen ist es Anliegen und Freude zugleich, herausragende Wissenschaft zu fördern und das lebendige Netzwerk aus mittlerweile mehr als 1.700 Geförderten und Alumni weiter wachsen zu sehen.
Matilde Galli hat einen ERC Starting Grant erhalten für ihr Projekt: “Timing cell cycles in multicellular development”. Sie untersucht Nematoden um herauszufinden, wie sich die Teilungsmuster der Zellen im Laufe der Entwicklung der Tiere verändern. Sie will analysieren, wie sich die Genaktiviät verändert und die Moleküle identifizieren, die diese Veränderungen antreiben. Dazu will sie eine neue Imaging-Plattform entwickeln, mit der sie die Zellveränderungen im Darm der Tiere in Echtzeit beeinflussen und beobachten kann.
Matilde Galli, Hubrecht Institut, Utrecht, Niederlande, Fellowship: 2008–2010
2021 News
Kristin Tessmar-Raible und Karsten Weis wurden als Mitglieder der Europäischen Molekularbiologischen Organisation (EMBO) ausgewählt. Kristin untersucht die molekularen Kalender, die das Verhalten und Physiologie von Tieren steuern, als Reaktion of nicht das Sonnenlicht, sondern Jahreszeiten, Gezeiten oder Mondphasen. Karsten untersucht wie der Zellkern organisiert ist, wie Material durch seine Membran transportieret wird sowie den Transport und Abbau von mRNA sowie die Rolle von Phasenseparation bei der RNA.
Im Jahr 2021, wurden 64 herausragende Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften aus 21 verschiedenen Ländern als neue Mitglieder in die EMBO gewählt. Sie gehören damit nun zu einer Gemeinschaft von mehr als 1.800 führenden Wissenschaflterinnen und Wissenschaftlern auf diesem Gebiet.
Professor Kristin Tessmar-Raible, Universität Wien, Österreich, Fellowship: 2001–2003
Professor Karsten Weis, ETH Zürich, Schweiz, Fellowship: 1993–1995